Die optimale Riesterrente
Diese Form der Altersvorsorge gibt es seit dem Jahr 2001 dank Herrn Walter Riester. Die damalige Bundesregierung hat in der umfangreichen Rentenreform zahlreiche Veränderungen vorgenommen.
Die gesetzliche Berufsunfähigkeitsrente und die gesetzliche Erwerbsminderrungsrente wurden durch die deutlich schlechtere Erwerbsminderungsrente ersetzt.
Das Rentenniveau der zukünftigen Rentner wurde langfristig von 70 Prozent auf 64 Prozent reduziert. Die zusätzliche Lücke kann jeder mit einer staatlich geförderte Riesterrente aufstocken.
Welches Riesterprodukt ist gut?
Auf der Website www.meinfinanzspezialist.de gibt es alle Hintergrundinformationen über die Zulagen, steuerlichen Vorteile und Produkte, die als Riesterrente genutzt werden können.
Hier geht es um positive Erfahrungen, wann und welches Riesterprodukt sinnvoll ist.
Fondsgebundene Riesterrente
Die Kombination aus einer fondsgebundenen Rentenversicherung mit den Riesterzulagen bietet folgende Vorteile:
- Garantie der eingezahlten Beiträge und Förderung
- Sparanteil profitiert durch die Gewinne der Weltwirtschaft
- Der Rentenfaktor kann garantiert werden
- hohe Förderquote von 30 Prozent und mehr, durch die Zulagen und Steuervorteile
- ETF-Fonds stehen bei vielen Anbietern zur Wahl
Bauspartverträge haben eine zu niedrige Verzinsungschance.
Das gilt ebenfalls für Banksparpläne.
Aktienfonds können direkt bespart werden, das Guthaben muss spätzer nur wieder in eine Versicherung eingezahlt werden, bei der der Endverbraucher keine Wahlmöglichkeit hat. Aktienfonds können von sich aus keine lebenslange Rente garantieren.
Gern stellen wir Ihnen eine Auswahl der besten fondsgebundenen Riesterangebote zusammen und besprechen alle Fragen gemeinsam.